Kruckeler Grundschule
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Toggle Navigation
banner1
  • Home
  • Über uns
  • Downloads
  • Schul - ABC
  • LogineoNRW-LMS
  • Lernen mit iServ
  • Termine
  • Schulanmeldung 2025/26
  • Elternfibel
  • Anmeldung zur weiterführenden Schule 2025/26

Schul-ABC

Erstellt: 08. Januar 2021
A - Anfang

A - Anfang

Anfang

Ab 8.00 Uhr werden die Kinder auf dem Schulgelände beaufsichtigt. Wenn es um 8.10 Uhr zum ersten Mal schellt, dürfen die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten.

Stundenplan:

1. Stunde

2. Stunde

Hofpause

Frühstückspause

3. Stunde

4. Stunde

Hofpause

5. Stunde

6. Stunde

8.15

9.00

9.45

10.05

10.15

11.00

11.45

12.00

12.45

–

–

–

–

–

–

–

–

–

9.00

9.45

10.05

10.15

11.00

 11.45

12.00

12.45

13.30

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

 

B - Betreuung

B - Betreuung

Betreuung

Der Förderverein unterhält eine Betreuungsmaßnahme an unserer Schule im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule von 8 – 1“. Nähere Informationen können Sie beim Förderverein oder der Schulleitung erhalten. Unsere Betreuung können Sie von 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr in Anspruch nehmen.

Beurlaubung

Beurlaubung

Beurlaubung

Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag.

Eine Beurlaubung vor und nach den Ferien oder Feiertagen ist nicht möglich.

Bewegliche Ferientage

Bewegliche Ferientage

Bewegliche Ferientage

Die beweglichen Ferientage werden jedes Schuljahr neu festgelegt.

E - Elternbesuche

E - Elternbesuche

Elternbesuche

Erziehungsberechtigte können nach vorheriger Absprache mit der unterrichtenden Lehrerin am Unterricht teilnehmen.

So erfahren Sie „vor Ort“ den Unterricht und können beobachten, wie Ihr Kind in der Gemeinschaft mit anderen lernt.

B - Elternsprechzeiten

B - Elternsprechzeiten

Elternsprechzeiten

An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage im Schuljahr vorgesehen.

An diesen Tagen haben die Erziehungsberechtigten Gelegenheit, mit den Lehrerinnen im Einzelgespräch über die Kinder zu sprechen.

Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, geben Sie Ihrem Kind eine kurze Mitteilung für die Lehrerin mit.

F - Ferien- und Feiertage

F - Ferien- und Feiertage

Ferien- und Feiertage

Die Daten der Ferien- und Feiertage entnehmen Sie bitte dem halbjährlich ausgeteilten Terminkalender der Kruckeler Grundschule.

Förderverein

Förderverein

Förderverein

Seit Juni 1996 gibt es an unserer Schule einen Förderverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Belange der Kinder unserer Schule in ideeller und materieller Hinsicht zu unterstützen. Dieser Verein ist auch Träger des Betreuungsangebots.

Nähere Informationen bekommen Sie beim Förderverein oder der Schulleitung.

G - Gemeinsames Lernen

G - Gemeinsames Lernen

Gemeinsames Lernen

In unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Unterstützt werden die Kinder von zwei Sonderschullehrkräften. 

H- Hausaufgaben

H- Hausaufgaben

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule, sie sollten in der Regel in Klasse 1 und 2 etwa 30 Minuten pro Tag, in den Klassen 3 und 4 etwa 45 Minuten pro Tag in Anspruch nehmen.

Hausaufgaben sollen regelmäßig, vollständig und selbstständig erledigt werden. Hat Ihr Kind einmal Schwierigkeiten, sprechen Sie mit der Lehrerin oder schreiben Sie eine Notiz ins Heft.

Hausmeisterin

Hausmeisterin

Hausmeisterin

Unsere Hausmeisterin ist Frau Brill. Sie steht in der Hausmeisterloge zur Verfügung.

Hitzefrei

Hitzefrei

Hitzefrei

Sollten die Temperaturen im Sommer zu hoch sein, so bekommen die Kinder entweder nach der vierten oder fünften Stunde hitzefrei und gehen - mit ihrem Einverständnis - nach Hause. 

K - Krankheit

K - Krankheit

Krankheit

Sollte Ihr Kind einmal krank sein und fehlen müssen, benachrichtigen Sie uns bitte telefonisch oder schriftlich am ersten Tag vor Unterrichtsbeginn.

L - Läuse

L - Läuse

Läuse

Sollte Ihr Kind einmal von Läusen befallen sein, so informieren Sie bitte umgehend die Schule. In diesem Fall darf es erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn eine Bescheinigung über Läusefreiheit vorliegt. 

M - Mitbestimmung der Eltern

M - Mitbestimmung der Eltern

Mitbestimmung der Eltern

Die Eltern jeder Klasse wählen zu Beginn jedes Schuljahres die/den Klassenpflegschaftsvorsitzende/n sowie die Stellvertretung. Die/der Klassenpflegschaftsvorsitzende ist Mitglied der Schulpflegschaftsversammlung.

Die Schulpflegschaftsversammlung wählt die/den Schulpflegschaftsvorsitzenden und deren/dessen Stellvertretung.

Außerdem wählt die Schulpflegschaftsversammlung drei Elternmitglieder in die Schulkonferenz. Nähere Auskünfte hierzu erfahren Sie von der Klassenlehrerin oder der Elternvertretung auf dem 1. Elternabend vor den Ferien.

P - Pausenverordnung

P - Pausenverordnung

Pausenordnung

Die Pause verbringen die Kinder auf dem Schulhof. Nur bei starkem Regen, Sturm oder Glatteis bleiben die Kinder in den Klassenräumen.

S - Schrift

S - Schrift

Schrift

In unserer Schule lernen die Kinder zunächst die Druckschrift. Im Verlauf des zweiten Schuljahres kommt dann als Schreibschrift die Vereinfachte Ausgangsschrift dazu. Die Klassenlehrerin informieren Sie zu gegebener Zeit über diese Schrift. Kinder, die von anderen Schulen zu uns kommen, dürfen ihre einmal erlernte Schrift beibehalten.

Schulbücher

Schulbücher

Schulbücher

Einen Teil der Schulbücher stellt die Schule. Diese schuleigenen Bücher sind mehrere Jahre in Gebrauch. Sie erkennen sie an dem Schulstempel im Einband. Damit auch die Kinder, die nach Ihren Kindern diese Bücher ausgeliehen bekommen, noch Spaß daran haben (und natürlich aus Kostengründen), bitten wir Sie, sorgsam damit umzugehen. Beschädigte Bücher müssen leider von Ihnen ersetzt werden.

Versehen Sie alle Bücher deshalb innerhalb der ersten Wochen mit einem Schutzumschlag, auf den Sie auch den Namen Ihres Kindes schreiben können.

Schulbus

Schulbus

Schulbus

Einige unserer Kinder müssen mit dem Bus zur Schule kommen. Er fährt morgens zur 1. Stunde und mittags zwei Mal.

Schulschließung

Schulschließung

Schulschließung

In unvorhersehbaren, umweltbedingten Notsituationen (Eichenprozessionsspinner, Orkan, Viruserkrankungen...) muss ggfs. die Schule geschlossen werden. Bitte treffen Sie die Vorsorge und überlegen sich eine außerschulische Betreuung. 

Schulweg

Schulweg

Schulweg

Für Ihr Kind ist es wichtig, den Schulweg sicher gehen zu können. Bitte wählen Sie eine Strecke, auf der das Kind möglichst gefahrlos gehen kann. Üben Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam und lassen Sie sich von Ihrem Kind führen!!

Bitte machen Sie besonders auf die Gefahren an den Bahnanlagen aufmerksam.

Auch im Unterricht wird ein verkehrsgerechtes Verhalten mit Ihrem Kind geübt.

Sekretariat

Sekretariat

Sekretariat

Unsere Schulsekretärin ist Frau Isenberg. Sie können sie dienstags und donnerstags zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr erreichen.

T - Telefonkette

T - Telefonkette

Telefonkette

Um kurzfristige Informationen weitergeben zu können, führen an unserer Schule alle Klassen eine Telefonkette. Bitte geben Sie zu diesem Zweck eine oder mehrere Telefonnummern an, unter denen Sie morgens zu erreichen sind.

U - Unterricht

U - Unterricht

Unterricht

An unserer Schule haben die Kinder an fünf Tagen pro Woche von montags bis freitags Unterricht. Ausnahmen werden Ihnen mitgeteilt.

Unterrichtsausfall

Unterrichtsausfall

Unterrichtsausfall

Wir sind darum bemüht, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, werden Sie möglichst frühzeitig informiert.

Kinder, deren Eltern bei einer Telefonkette nicht erreicht werden konnten, bleiben bis zum planmäßigen Unterrichtsschluss in der Betreuung oder in einer anderen Klasse.

V - Versicherung

V - Versicherung

Versicherung

Für Ihre Kinder besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den direkten Schulweg mit einschließt.

Z - Zeugnisse

Z - Zeugnisse

Zeugnisse

Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Lernfortschritte, die Ihr Kind in seiner sozialen und geistigen Entwicklung gemacht hat. Diese Zeugnisse werden im Rahmen eines Elterngesprächs erläutert. Im dritten Schuljahr gibt es im 1. Halbjahr ein Zeugnis mit Noten und im 2. Halbjahr ein Zeugnis mit Text und Noten. Im vierten Schuljahr bekommen die Schülerinnen und Schüler im 1. Halbjahr ein Zeugnis  mit  Noten und einer Empfehlung für die weiterführende Schule,  im 2. Halbjahr erhalten sie ein Zeugnis mit Noten. Die Zeugnisse können nach Terminabsprache im Rahmen eines Elterngespräches erläutert werden. 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Schul - ABC

LogineoNRW LMS

Die Kruckeler Grundschule setzt für das Distanzlernen die digitale Lernplattform LogineoNRW-LMS ein. 

Über das Icon erreichen Sie die LogineoNRW-LMS-Instanz der Schule

logineonrw lms      QR Code logineo

Weitere Erläuterungen zur Arbeit mit LogineoNRW-LMS finden Sie im Menüpunkt LogineoNRW-LMS. 


Back to Top

© 2025 Kruckeler Grundschule