Ab 8.00 Uhr werden die Kinder auf dem Schulgelände beaufsichtigt. Wenn es um 8.10 Uhr zum ersten Mal schellt, dürfen die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten.
Der Förderverein unterhält eine Betreuungsmaßnahme an unserer Schule im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule von 8 – 1“. Nähere Informationen können Sie beim Förderverein oder der Schulleitung erhalten. Unsere Betreuung können Sie von 7.15 Uhr bis 16.30 Uhr in Anspruch nehmen.
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben müssen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag.
Eine Beurlaubung vor und nach den Ferien oder Feiertagen ist nicht möglich.
Seit Juni 1996 gibt es an unserer Schule einen Förderverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Belange der Kinder unserer Schule in ideeller und materieller Hinsicht zu unterstützen. Dieser Verein ist auch Träger des Betreuungsangebots.
Nähere Informationen bekommen Sie beim Förderverein oder der Schulleitung.
In unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Unterstützt werden die Kinder von zwei Sonderschullehrkräften.
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule, sie sollten in der Regel in Klasse 1 und 2 etwa 30 Minuten pro Tag, in den Klassen 3 und 4 etwa 45 Minuten pro Tag in Anspruch nehmen.
Hausaufgaben sollen regelmäßig, vollständig und selbstständig erledigt werden. Hat Ihr Kind einmal Schwierigkeiten, sprechen Sie mit der Lehrerin oder schreiben Sie eine Notiz ins Heft.
Sollten die Temperaturen im Sommer zu hoch sein, so bekommen die Kinder entweder nach der vierten oder fünften Stunde hitzefrei und gehen - mit ihrem Einverständnis - nach Hause.
Sollte Ihr Kind einmal von Läusen befallen sein, so informieren Sie bitte umgehend die Schule. In diesem Fall darf es erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn eine Bescheinigung über Läusefreiheit vorliegt.
Die Eltern jeder Klasse wählen zu Beginn jedes Schuljahres die/den Klassenpflegschaftsvorsitzende/n sowie die Stellvertretung. Die/der Klassenpflegschaftsvorsitzende ist Mitglied der Schulpflegschaftsversammlung.
Die Schulpflegschaftsversammlung wählt die/den Schulpflegschaftsvorsitzenden und deren/dessen Stellvertretung.
Außerdem wählt die Schulpflegschaftsversammlung drei Elternmitglieder in die Schulkonferenz. Nähere Auskünfte hierzu erfahren Sie von der Klassenlehrerin oder der Elternvertretung auf dem 1. Elternabend vor den Ferien.
In unserer Schule lernen die Kinder zunächst die Druckschrift. Im Verlauf des zweiten Schuljahres kommt dann als Schreibschrift die Vereinfachte Ausgangsschrift dazu. Die Klassenlehrerin informieren Sie zu gegebener Zeit über diese Schrift. Kinder, die von anderen Schulen zu uns kommen, dürfen ihre einmal erlernte Schrift beibehalten.
Einen Teil der Schulbücher stellt die Schule. Diese schuleigenen Bücher sind mehrere Jahre in Gebrauch. Sie erkennen sie an dem Schulstempel im Einband. Damit auch die Kinder, die nach Ihren Kindern diese Bücher ausgeliehen bekommen, noch Spaß daran haben (und natürlich aus Kostengründen), bitten wir Sie, sorgsam damit umzugehen. Beschädigte Bücher müssen leider von Ihnen ersetzt werden.
Versehen Sie alle Bücher deshalb innerhalb der ersten Wochen mit einem Schutzumschlag, auf den Sie auch den Namen Ihres Kindes schreiben können.
In unvorhersehbaren, umweltbedingten Notsituationen (Eichenprozessionsspinner, Orkan, Viruserkrankungen...) muss ggfs. die Schule geschlossen werden. Bitte treffen Sie die Vorsorge und überlegen sich eine außerschulische Betreuung.
Für Ihr Kind ist es wichtig, den Schulweg sicher gehen zu können. Bitte wählen Sie eine Strecke, auf der das Kind möglichst gefahrlos gehen kann. Üben Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam und lassen Sie sich von Ihrem Kind führen!!
Bitte machen Sie besonders auf die Gefahren an den Bahnanlagen aufmerksam.
Auch im Unterricht wird ein verkehrsgerechtes Verhalten mit Ihrem Kind geübt.
Um kurzfristige Informationen weitergeben zu können, führen an unserer Schule alle Klassen eine Telefonkette. Bitte geben Sie zu diesem Zweck eine oder mehrere Telefonnummern an, unter denen Sie morgens zu erreichen sind.
Wir sind darum bemüht, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, werden Sie möglichst frühzeitig informiert.
Kinder, deren Eltern bei einer Telefonkette nicht erreicht werden konnten, bleiben bis zum planmäßigen Unterrichtsschluss in der Betreuung oder in einer anderen Klasse.
Für Ihre Kinder besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den direkten Schulweg mit einschließt.
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Es enthält keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Lernfortschritte, die Ihr Kind in seiner sozialen und geistigen Entwicklung gemacht hat. Diese Zeugnisse werden im Rahmen eines Elterngesprächs erläutert. Im dritten Schuljahr gibt es im 1. Halbjahr ein Zeugnis mit Noten und im 2. Halbjahr ein Zeugnis mit Text und Noten. Im vierten Schuljahr bekommen die Schülerinnen und Schüler im 1. Halbjahr ein Zeugnis mit Noten und einer Empfehlung für die weiterführende Schule, im 2. Halbjahr erhalten sie ein Zeugnis mit Noten. Die Zeugnisse können nach Terminabsprache im Rahmen eines Elterngespräches erläutert werden.
Rüdinghauser Str. 15 44227 Dortmund Telefon: 0231-771319
Schulleitung:
Michaela Schulte
Schulnummer:
129999
e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulträger:
Stadt Dortmund
Aufsicht:
Schulamt für die Stadt Dortmund
Fragen/Anmerkungen zum Online-Auftritt der Kruckeler Grundschule: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss: Der oben genannte Betreiber erstellt die Informationen auf seinen Seiten mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Er erhebt aber keinen Anspruch auf Aktualität beziehungsweise Vollständigkeit. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Er übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind. Auf die Inhalte von verlinkten Seiten hat der oben genannte Betreiber keinen Einfluss. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen. Sollten User dort bedenkliche Inhalte wahrnehmen, so wären wir für einen Hinweis dankbar. Wir weisen darauf hin, dass Teile von Seiten oder auch das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.
Copyright: Die Urheber- und Nutzungsrechte (Copyright) für Texte, Grafiken, Bilder, Design und Quellcode liegen beim oben genannten Betreiber. Die nicht-kommerzielle Erstellung, Verwendung und Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unverändert bleibt, die Quelle angegeben wird und keine Rechte Dritter betroffen sind
Zuständige Aufsichtsbehörde: Schulamt für die Stadt Dortmund, Königswall 25-27, 44137 Dortmund
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Kruckeler Grundschule, Rüdinghauser Straße 15, 44227 Dortmund, vertreten durch die Schulleiterin Michaela Schulte informieren.
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten
Herr Markus Droste und Herr Stefan Müller sind als Datenschutzbeauftragte für Schulen in Dortmund benannt (vgl. Art. 37 Abs. 7 DSGVO). Herr Droste ist per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar, Herr Müller unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Besuchte Website • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Menge der gesendeten Daten in Byte • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutzerklärung für Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Verwendung der Kontaktformulare Sorge zu tragen, verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Kruckeler Grundschule setzt zum Lernen auf Distanz die digitale Lernplattform des Landes NRW, LogineoNRW-LMS ein. Lehrkräfte stellen darauf Texte, Videos und andere Unterrichtsmaterialien online bereit. Schüler*innen bearbeiten die Aufgaben, laden Ergebnisse hoch und erhalten gezielte Rückmeldungen. So sehen alle den Lernfortschritt.
Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten die Eltern von der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer.
Wir bitten die Erziehungsberechtigten, die Erstanmeldung an der Lernplattform gemeinsam mit dem Kind durchzuführen.
Die LogineoNRW-LMS-Instanz der Kruckeler Grundschule erreichen Sie hier per Link oder QR-Code:
Erprobt - datenschutzkonform - kostenfrei
Die Lernplattform basiert auf dem in Bildung und Wissenschaft etablierten System »Moodle«. Sie entspricht den Vorgaben der DSGVO und ist für die Schüler*innen kostenfrei.
Die Arbeit mit der Lernplattform ist sowohl von jedem PC aus mit einem Internet-Browser, als auch per Moodle-App von allen mobilen Endgeräten aus möglich. Für das Hochladen von analogen Arbeitsblättern empfehlen wir den Eltern, diese mit dem Smartphone abzufotografieren und sie dann per App in LogineoNRW-LMS hochzuladen. Für die Bearbeitung von Aufgaben durch die Schüler*innen eignet sich das Smartphone hingegen nicht.
Einführung
Zur Einführung in das System hat die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - im Landesinstitut für Schulen, Qua-Lis-NRW, dankenswerterweise einige Erklärvideos zur Verfügung gestellt:
1. Anmeldung bei LogineoNRW-LMS
Wir bitten die Erziehungsberechtigten, die Erstanmeldung an der Lernplattform gemeinsam mit dem Kind durchzuführen.
2. Installieren der Moodle-App für mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones)
Hinweis: Das Passwort muss (anders als im Video gesagt) mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Hier finden Sie und Ihre Kinder eine kurze Einführung der moodle-App.
4. Aufgaben bearbeiten und abgeben (hochladen)
Für das Hochladen von analogen Arbeitsblättern empfehlen wir den Eltern, diese mit dem Smartphone abzufotografieren und sie dann per App in LogineoNRW-LMS hochzuladen.
Die vom Förderverein unterstützten Aktivitäten sowie Anschaffungen von Lehr- und Lernmitteln tragen dazu bei, dass der Lebensraum Schule, das Miteinander von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern an Qualität gewinnt. Ein paar Beispiele unserer Förderinitiativen:
zusätzliche Förder- und Fordermaterialien für den Unterricht
die Anschaffung von Sportmaterialien und Spielgeräten für den Schulhof (u. a. Klettersteg, Klettergerüst, Basketballkorb)
Unterstützung von Projekten (u.a. "Mein Körper gehört mir", Naturbühne Hohensyburg, Theater Dortmund) und Aktionen
Haben Sie weitere Ideen oder Fragen zur Mitgliedschaft? Wir freuen uns über Ihr Interesse. Nehmen Sie doch unter 02 31/50 200 80 Kontakt zu uns auf.